Menü-Anzeige

BIS: Suche und Detail

Kindertageseinrichtungen

online

Beschreibung

Kindertageseinrichtungen

Eine verlässliche und qualitativ gute Kinderbetreuung ist für viele Eltern ein zentrales Thema und eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben einer Stadt.

Die Kreisstadt Unna möchte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen und hält für Kinder von der Geburt bis zum Besuch von Kindertageseinrichtungen ein breites Spektrum von Bildungs- und Betreuungsangeboten bereit. 

Die Kindertageseinrichtungen (KITA) in der Kreisstadt Unna sind in Trägerschaft von freien Trägern, von Kirchengemeinden und von Elterninitiativen. Sie stellen vielfältige und qualifizierte Angebote mit verschiedenen pädagogischen Konzepten für Kinder zwischen 4 Monaten und 6 Jahren bereit. Die Öffnungszeiten der jeweiligen Kindertageseinrichtungen können voneinander abweichen.

Betreuungsbedarf

Seit dem 01.08.2013 haben Kinder ab dem 1. Lebensjahr einen Anspruch auf Kindertagesbetreuung. Dieser Anspruch kann zum einen durch einen Platz in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege gedeckt werden. Ein Rechtsanspruch der Eltern/Kinder auf eine bestimmte Betreuungsform besteht nicht. Erst ab dem 3. Lebensjahr gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung.

In der Stadt Unna stehen Familien 30 Kindertageseinrichtungen in den Stadtteilen Unna-Mitte, Unna-Süd, Königsborn, Massen, Billmerich, Mühlhausen/Uelzen, Lünern und Hemmerde zur Verfügung. Die Kindertageseinrichtungen unterscheiden sich hinsichtlich ihres Trägers, den pädagogischen Konzeptionen, Zertifizierungen, Gruppenformen und den Öffnungszeiten. Die wöchentliche Betreuungszeit kann im Rahmen von 25/35/45 Stunden nach Bedarf gebucht werden.

Wenn Eltern möchten, dass ihr Kind 45-Stunden pro Woche in der Kita betreut wird, müssen sie einen Antrag dafür stellen. Dieser Antrag heißt „Bedarfsanzeige für 45 Wochenstunden in der Kindertageseinrichtung“. Die Eltern bekommen das Formular von der Leitung der Kita.

Damit über den Antrag entschieden werden kann, müssen die Eltern Nachweise abgeben. Zum Beispiel:

  • einen Beschäftigungsnachweis mit Angabe der Arbeitszeiten
  • eine Bestätigung über eine Ausbildung, ein Studium oder eine Weiterbildung,
  • oder Informationen über soziale Gründe.

Erst, wenn alle nötigen Unterlagen bei der Kitaleitung vorliegen, wird geprüft, ob der Antrag genehmigt wird.

Platzvergabe

Informationen über die Einrichtungen finden Sie in unserem Kita-Elternportal mykitaVM. Für die Platzvergabe müssen Sie sich in mykitaVM vormerken lassen. Die Registrierung über das Portal ist ganzjährig unter folgendem Link möglich: unna.mykitavm.de

Vormerkungen für das Kindergartenjahr 2026 / 2027 (beginnend mit dem 01.08.2026) sind noch bis 02.11.2025 möglich. Ab Ende November 2025 werden die Kita-Plätze vergeben und Eltern erhalten bis Ende Dezember über die Einrichtungsleitungen der Kitas Bescheid, ob ihrem Kind ein Kindergartenplatz angeboten werden kann. Die Kindertageseinrichtungen entscheiden nach eigenen Aufnahmekriterien über die Aufnahme eines Kindes.

Es wird empfohlen, 5 Wunsch-Kitas (Prioritäten) anzugeben. Die Registrierung und die Daten können ganz einfach über einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone eingegeben werden.

Ganz wichtig! Nach erfolgreicher Anmeldung im Elternportal müssen Sie einen Termin in Ihrer 1. Wunscheinrichtung vereinbaren. Erst nach diesem Termin wird Ihr Kind auf die Warteliste aller von Ihnen gewählten Einrichtungen gesetzt. Wenn Sie Änderungswünsche zu Ihrer Prioritätenliste oder Ihren anderen Angaben in mykitaVM vornehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Kitaleitung oder die Fachberatung Kindertageseinrichtungen der Kreisstadt Unna. Bitte melden Sie Ihr Kind nicht doppelt in mykitaVM an!

Sie interessieren sich für das Betreuungsangebot der Kindeseinrichtungen und wollen sich im Vorfeld ihrer Registrierung im Familienbüro beraten lassen?
Wenden Sie sich gerne an die Fachberatung Kindertageseinrichtungen der Kreisstadt Unna.

Onlinedienstleistungen

Zuständige Einrichtungen

Zuständige Kontaktpersonen